Fitness und Psyche – worin besteht die Verbindung? Teil 4

Beim Sport mal richtig „Abschalten“ – Wie?

 Die Gedanken kreisen um verschiedene Probleme – die Alltagsbelastungen beim Sport einfach hinter sich zu lassen, ist nicht immer ohne weiteres möglich. Um in einen körperlichen als auch geistig ausgeglichenen Zustand zu gelangen, hilft es dosierte körperliche Aktivität mit mentalen Entspannungsübungen zu kombinieren. Vorrangig dabei ist, sich bei einzelnen Übungen zu fokussieren, d.h. die Gedanken auf etwas Positives zu lenken. Training hilft dabei, psychophysische Anspannungen abzubauen und Stresserlebnisse abzupuffern, um sich energetisch neu aufzuladen.

Untersuchungen stützen die Annahme, dass Personen, die regelmäßig Training/ Sport treiben, eine positivere Einstellung zu ihrem Körper und infolge besseres Selbstverständnis bzw. Selbstbewusstsein entwickeln als Nichtsporttreibende. Personen die regelmäßig Trainieren/ Sport treiben, stellen sich regelmäßig, körperlich als auch mental, anspruchsvollen Herausforderungen und lernen, diese zu meistern. Die beim Training/ Sport erlebte Leistungsfähigkeit, das vermittelte Kompetenzerleben und das dann auch sukzessiv abnehmende Anstrengungsempfinden erhöht den Spaß am Training/ Sport und die positiven Verbindungen mit körperlichen Herausforderungen, was die Einstellung zum Training/ Sport sowie zu sich selbst positiv beeinflusst.

Die Erfahrung aus Rückschlägen herauszukommen, Herausforderungen zu meistern und sich in bestimmten Situationen (z.B. auch gegen den „inneren Schweinehund“) durchzusetzen, stärkt das Selbstwertgefühl, verbessert die Selbsteinschätzung und das Selbstbewusstsein.

Damit sich die positiven Effekte von Training/ Sport auf die angesprochenen mentalen Aspekte einstellen können, ist es entscheidend, dass das Training zur Routine wird. Die Trainingsplanung muss daher, insbesondere bei Beginnern und Nachwuchsathleten, der körperlichen und mentalen Belastbarkeit angepasst, aufgebaut werden. Speziell am Anfang führen ein sehr intensives Training und damit verbundene hochintensive Belastungen, zu negativen Erfahrungen. Dies führt zu einem Verhalten, bei dem sportliche Betätigung eher gemieden wird und den Aufbau einer Trainingsroutine deutlich erschwert. Essentiel ist es daher, bei Trainingsbeginnern, darauf zu achten das sich schnell spürbare Effekte und Erfolge einstellen, die das positive Körpergefühl und das Verhalten zum Training/ Sport verstärken und langfristig stabilisieren.

Wir vom ArcheNeo fitnesstreff stehen Dir gerne zur Seite und unterstützen Dich bei Deinem Training. Terminvereinbarungen bitte unter 05356-6036372 oder fitnesstreff@archeneo.at.

 

2018-11-20T13:19:26+00:00 November 20th, 2018|News & Aktionen|